Rahmenprogramm 2023
Ansaugrauchmelder in Kombination mit Gas-Detektionen in der praktischen Anwendung
Ansaugrauchmelder haben sich in der zuverlässigen Brandfrüherkennung seit Jahren etabliert und erfolgreich durchgesetzt. Überall wo zuverlässig detektiert werden muss und über den normalen Anforderungen liegen, kommen Ansaugrauchmelder ins Spiel. Was aber, wenn z. B. bei Lithium Batteriespeicher ein Defekt eintritt. Auch hier kann mittels Ansaugrauchmelder detektiert werden, aber mit wenigen Ausnahmen nur immobil. Bei einem Thermal-Runaway, also einem Defekt einer Lithium Zelle, entstehen neben Rauchaerosolen weitere Gase, die zuverlässig zur Detektion einer defekten Lithium Zelle ausgewertet werden können. Diese unterschiedlichen Charakteristika von Rauchaerosolen und Gasen werden miteinander verglichen und bewertet - und das an einem praktischen Versuch einer Hochvoltbatterie der E-Mobilität.
--- Datum: 21.06.2023 Uhrzeit: 16:00 - 16:30 Uhr Ort: Forum Halle 4A, Stand 4A-300
Sprecher
Marcel Terwedow
Business Development Manager / ZVEI e.V.