FeuerTrutz Newsroom
Brandschutzbranche unter der Lupe: Wie war das Jahr 2022? Welche Herausforderungen warten 2023?

Wie bewerteten Befragte aus der Branche ihre Geschäfte 2022? Und kommt 2023 wirklich der Abschwung? Diese Fragen analysiert unser Partner FeuerTrutz Network ausführlich in seinem vor Kurzem veröffentlichten Brandschutz-Konjunkturbarometer 2022/2023. Wir fassen die wichtigsten Aussagen zusammen.
Im jährlichen Konjunkturbarometer für den vorbeugenden Brandschutz erfasst FeuerTrutz Network die Stimmung der Branche. Zudem erlauben die Ergebnisse der Leser-Befragung Einblicke in die augenblickliche wirtschaftliche Lage sowie die Einschätzung künftiger Entwicklungen durch die Teilnehmenden.
Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage überwiegend positiv
Brandschützer in Deutschland wurden zu ihrer Geschäftsentwicklung unterteilt in die Sparten öffentliche, gewerbliche und private Kunden befragt. Am erfolgversprechendsten entwickelten sich hier die Geschäfte mit öffentlichen Kunden. Gewerbliche Kundengeschäfte fielen leicht ab, Privatkundengeschäfte fielen etwas deutlicher ab. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Befragung: Wie haben sich die Einschränkungen im Zuge der Ukraine-Krise auf den Geschäftserfolg ausgewirkt? Fast 60% der Befragten gaben hier an, keine oder kaum Auswirkungen zu spüren. Insgesamt stuften mehr als 56 Prozent die aktuelle wirtschaftliche Situation auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 10 (ausgezeichnet) mit sieben oder mehr Punkten ein.
Dunkle Wolken für das Geschäftsjahr 2023 erwartet
Teil zwei der Konjunktur-Befragung richtet sich in die Zukunft und ergab, dass die Branche 2023 einen Abschwung in allen Bereichen erwartet. Hauptgrund dafür ist die Krise in der Braubranche durch extrem steigende Material- und Energiekosten. Mit einiger Verzögerung schlugen solche großen konjunkturellen Krisen der Baubranche in der Vergangenheit auch auf den Brandschutz durch. Lediglich für gewerbliche Kunden rechnen die deutschen Brandschützer mit einer zumindest leichten Verbesserung der Lage, während Geschäfte mit öffentlichen und privaten Auftraggebern klar in den negativen Bereich rutschen. Neben der Krise in der Braubranche werden der Fachkräftemangel und Komplexität durch Gesetze und Verordnungen als weitere besonders große Herausforderungen genannt.
Lösungen und Inspiration auf der FeuerTrutz 2023
Am 21. und 22. Juni 2023 trifft sich die internationale Brandschutz Community in Nürnberg zur FeuerTrutz, um die anstehenden Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Nicht nur zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leistet die FeuerTrutz mit mehreren gezielten Rahmenprogrammpunkten wie der Jobbörse oder dem Treffpunkt Bildung & Karriere einen aktiven Beitrag. Hier finden Brandschützer Antworten auf aktuelle Herausforderungen, können sich mit Branchenkollegen austauschen und vernetzen und bleiben up to date über alle neuen Trends und Entwicklungen – zum Beispiel neu mit einem eigens auf das Thema Digitalisierung ausgerichteten Forum.
Jetzt Messeticket sichern unter: www.feuertrutz-messe.de/de/besucher/tickets
Kontakt für Presse und Medien, Kongress
André Gesellchen
FeuerTrutz Network GmbH
T +49 2 21 54 97-23 4
F +49 2 21 54 97-63 34
a.gesellchen@feuertrutz.de